Zum Hauptinhalt springen

Portraits

Malte Holsten, Sound Patrol Veranstaltungstechnik

Blutet das Unternehmer-Herz.
Richtet das Rampenlicht auf seine Branche. Ausnahmsweise.

„Es ist normal, dass wir im Dunkeln stehen, da fühlen wir uns wohl. Aber gerade sehen wir schwarz.“

Veranstaltungstechnik – was für ein langes, sperriges Wort für etwas, das so viele Emotionen auslöst. Kommunikation möglich macht. Menschen zusammenbringt. Und den Dingen die gut ausgeleuchtete Bühne überlässt, die sie verdient haben. Aber, wer denkt eigentlich an die Licht- und Ton-Patrouille? ‚Im Normalfall keiner‘, sagt Malte Holsten. ‚Und das ist auch gut so. Wenn wir im Job auffallen, haben wir meistens was falsch gemacht.‘ Läuft also alles rund, haben die Gastgeber, die Gäste und die Techniker einen schönen Abend, eine wilde Feier oder ein lautes Festival. Doch gerade hat keiner was falsch gemacht. Nichts läuft rund. Und Malte hat nicht die leiseste Vorahnung, was gespielt wird.

Veröffentlicht am: 27. April 2020

Roland Nielebock, Co-Pilot Ferdinands Feld Festival

Nächster Flug: 2021.
Checkt Corona aus und schmiedet neue Pläne, für und mit Ferdi.

„Oookay – alle weitermachen und bitte 2021 drauf schreiben!“

Merchandise, Line Up, Ticketverkauf: Corona trifft die passionierte Crew um das flugsicherste Festivalmaskottchen Deutschlands mitten im Vorbereitungsmanöver. Seit ein paar Tagen haben sie die unausweichliche Gewissheit: Für 2020 gibt es keine Starterlaubnis. Kein Ferdinands Feld Festival. Leider. ‚Wir sind traurig’, sagt Roland Nielebock. Er ist Co-Pilot der ersten Stunde und fokussiert sich jetzt mit voller Kraft auf das, was nach der Durststrecke auf ihn, das ganze Team und alle Passagiere wartet – ein umso schönerer Abflug in 2021. Ein Festival der Extraklasse, voller Feier-Freiheitsgefühle in der Luft, auf dem Flugplatz in Rotenburg (Wümme). Und ein rundum glücklicher Ferdi.

Veröffentlicht am: 22. April 2020

Gilberto Gori & Marco Carrus, Eismanufaktur

Mehr als Schoko-Vanille.
Geben eine Portion Liebe in jede Kugel.

„Entweder machst du Eis mit Freude oder gar nicht!“

Gilberto Gori kommt mit einem Lächeln, das ansteckt, aus dem Eislabor. Mit dem Wissen um cremige Rezepturen gibt er seine Leidenschaft und Lebensfreude kugelweise weiter, an die Kundschaft der Eismanufaktur – endlich wieder. ‚Siehst du den Baum, draußen vor der Tür?‘, fragt er und redet weiter, dieser Baum zeigt mir die Bewegung der Zeit, die Jahreszeiten.‘ Als die Knospen dieses Jahr begannen, frühlingshaft zu sprießen, sah es allerdings alles andere als rosig aus. Für ihn, für Manufaktur-Mitgründer Marco Carrus – und die Eisdielen in ganz Deutschland.

Veröffentlicht am: 21. April 2020

Mark Intelmann, freier Fotograf für Marketing

Bringt Kunst in jedes Bild.
Legt den Fokus auf die wichtigen Dinge.

„Wenn ich ein Bild mache, bin ich da immer ‚mit drin‘. Das ist mein kreativer Anspruch.“

Mal eben schnell knipsen is’ nicht. Nein, nicht mit ihm. Fotografie kann viel mehr als das, kann viel tiefer gehen. ‚Das ist ein Mark Intelmann‘ – schöner kann ein (Kunden-)Feedback für Mark kaum klingen. Denn neben Technik-Knowhow, guter Ausrüstung und professioneller Bildbearbeitung macht für ihn genau das einen guten Fotografen aus: seine Persönlichkeit. Der gewählte Blickwinkel, die Bildstimmung, die Kommunikation mit dem Model, der künstlerische Gedanke beim Darstellen eines Produkts – so etwas gibt es nicht mal eben schnell per Handyaufnahme oder auf Bestellung am Band. All das fügt sich am Ende zu der Bildgeschichte. Und Mark Intelmann liebt es, sie zu erzählen.

Veröffentlicht am: 17. April 2020

Udo Fischer, Geschäftsführer TouROW

Hier verwurzelt.
Bewandert, auf alten Wegen mit neuen Ideen im Gepäck.

„Mein Drinnen ist Draußen. Ein paar Schritte und man vergisst die Welt.“

Corona nutzen, um zu entschleunigen? Für Udo Fischer keine Frage, wie er am besten zur Ruhe kommt – in Bewegung. In der Natur, auf Nordpfaden, auf dem Rad, auf Achse. Stillstand, nein danke, Einigeln in den eigenen vier Wänden, niemals. Gut, dass die Menschen - wenn auch mit Einschränkungen - nach draußen dürfen, findet der TouROW-Geschäftsführer (Touristikverband Landkreis Rotenburg). Und es scheint, als wären viele Leute aus der Region dankbar über das verbliebene Stück Freiheit: Immerhin durfte das TouROW-Team in der letzten Zeit täglich zehn bis 48 Info-Pakete per Post auf den Weg bringen, erzählt Udo.

Veröffentlicht am: 17. April 2020

Corinna Kohröde-Warnken, Autorin und Dozentin für Pflege

Scheut kein Wortgefecht.
Bricht eine Lanze für unsere Pflegekräfte.

„Klatschen ist toll, aber davon bezahlt man keine Rechnung.“

‚Ich ärgere mich gerade maßlos!‘ Die Worte sprudeln nur so aus ihr heraus, als hätten sie den ganzen Tag sehnsüchtig auf Freilassung gewartet. ‚Was da gerade passiert und was da noch kommt, davor gruselt’s mir, aber echt.‘ Corinna Kohröde-Warnken ist mehrfache Buchautorin – und gelernte Intensiv-Krankenpflegerin sowie Hochschuldozentin für Pflege. Was ihr schwer gegen den Strich geht, sind die Engpässe in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Dass es teilweise an Ausrüstung fehlt, um das Personal zu schützen. Schon jetzt. Geht gar nicht, sagt sie, und lädt zu einem Gedankenspiel ein, das im Zweifelsfall keiner gewinnt: ‚Wenn die Feuerwehrleute krank sind, wer löscht dann noch das Feuer?‘ Ihre klare Message an alle Pflegekräfte, denn die sind tendenziell altruistisch veranlagt: ‚Sorgt bitte auch für euch selbst!‘

Veröffentlicht am: 15. April 2020

Dennis Bartz, Redaktionsleiter Rundschau

Schreibt Print nicht ab.
Trägt sein Herz auf der Zeitung.

„Wir berichten nicht nur über die Region, wir sind ein Teil davon. Und zwar gerne.“

Mitten ins Getümmel oder hinein ins muckelige Wohnzimmer des Interviewpartners. Als Redakteur liebt Dennis Bartz es, sich direkt am Ort des Geschehens ein Bild von der Geschichte zu machen, die er später zu Papier bringt – denn ‚davon lebt der Text‘. Dagegen kommen Mail-Kontakt und kurz angebundene Telefon-Gespräche nicht an. ‚Dabei siehst du den Menschen nicht. Du bekommst die Hälfte nicht mit.‘ Sein Beruf hat zur Folge, dass er Rotenburg und die Rotenburger gut kennt, und sie ihn. Das ist sehr schön und das verbindet, sagt er. Aber, nicht zu vergessen: Bis zur Anzeigenzeitung im Briefkasten braucht es auch viele andere Menschen, und zwar viele aus der Region. Redakteure und Anzeigenberater, freie Mitarbeiter, rund 500 fleißige Austräger und die Angestellten der Druckerei. Alle arbeiten eng zusammen, sind Teil des großen Ganzen.

Veröffentlicht am: 15. April 2020

Irena Rait, Leiterin Ronolulu

Vermisst ihre Gäste.
Möchte die Becken schnell wieder mit Leben füllen.

„Trotz allem heißt es jetzt: schaffen, statt Däumchen drehen.“

Stille Wasser sind tief. Ein Schwimmbecken auch – ganz ohne Wasser darin, leer, ausgepumpt, kann man plötzlich tief blicken. ‚Wir säubern und sanieren gerade fleißig. Wir versuchen, das Beste aus der Zeit zu machen und sie effektiv zu nutzen‘, erklärt Bad-Leiterin Irena Rait. Erst Schockstarre, dann Tatendrang. Auch wenn sie bedauert, dass der Osterhasen-Besuch dieses Jahr ins Wasser fällt, soll für die Wiedereröffnung nach Corona alles blitzblank sein, für die Gäste.

Veröffentlicht am: 14. April 2020

Sascha Jansen, Vorsitz Bewohnervertretung Rotenburger Werke

Mag die neue Offenheit.
Genießt Musik gern, bewusst und auf Vinyl.

„Ich sage einfach immer: Menschen mit besonderen Fähigkeiten.“

Menschen mit Behinderung? Mit Einschränkung? Sascha Jansen formuliert es viel treffender, als die üblichen Vokabeln es zulassen. Denn an Fähigkeiten mangelt es ihm schon mal gar nicht: Der gelernte Alltagshelfer engagiert sich, wo er nur kann und wo ihn etwas Neues interessiert. Mal malt er oder macht einen Ausflug mit der Kamera, mal unterstützt er den örtlichen CDU-Verband oder Diakonin Kathrin Frost beim Gottesdienst, mal moderiert er seine eigene Radioshow ‚Alles außer Mainstream‘ beim Hamburger Sender Radio Tide. Sein aktueller Musiktipp: die Sängerin Anggun.

Veröffentlicht am: 14. April 2020

Christina Cornelsen, Influencerin und Hairstylistin

#realstory
Verfolgt Corona aus zwei Blickwinkeln.

„Mundpropaganda. Damit steht und fällt alles. Und nichts anderes mache ich online.“

Corona ist in aller Munde, in den sozialen Medien erst recht. Der #realtalk verlagert sich durch Kontaktverbot und Ausgangssperren vom echten Leben ins virtuelle. Oder, war das nicht schon vorher so? Sich beruflich, als Selbstständiger oder als Unternehmen, online per Social Media zu positionieren, sich dort aktiv zu zeigen: das ist die beste Werbung heutzutage, ist sich Christina Cornelsen sicher. Und sie muss es wohl wissen – immerhin erreicht sie über Instagram täglich dreimal so viele Menschen, wie Rotenburg Einwohner hat.

Veröffentlicht am: 09. April 2020

Mit ROWgional schaffen wir uns ein regionales Ventil. Werde auch du Teil unseres Projektes oder schlage jemanden aus Rotenburg (Wümme) und umzu vor, dem wir Gehör verschaffen sollten. Wir freuen uns auf deine Nachricht.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.